Die Deutschen in Oberschlesien 1163 - 2015
Inhaltsverzeichnis
Vorausschau
Geleitwort von Prof. Alfred-Maurice de Zayas zur Vertreibung
I. Abriss der Geschichte Schlesiens bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs
1. Der schlesische Raum und seine Dialekte
2. Landes- und Siedlungsgeschichte
2.1 Ur- und Frühzeit (- 905)
2.2 Wechselnde Vorherrschaft (905 - 1138)
2.3 Deutsche Besiedlung (1163 - 1335)
2.4 Unter böhmischer Lehnshoheit (1335 - 1526)
2.5 Prägung durch Österreich (1526 - 1740)
2.6 Zugehörigkeit zu Preußen (1740 - 1945)
2.6.1 Von den Habsburgern zu den Hohenzollern (1740 - 1763)
2.6.2 Nationale und soziale Anstöße für ganz Deutschland (1806 - 1870)
2.6.3 Der „Kulturkampf“ (1871 - 1881)
2.6.4 Erster Weltkrieg und Weimarer Republik (1914 - 1933)
2.6.5 Unter nationalsozialistischer Herrschaft (1933 - 1945)
3. Exkurs: Die Entwicklung des Selbstbestimmungsrechts der Völker und Anfänge des Minderheitenschutzes
II. Die Deutschen unter polnisch-kommunistischer Herrschaft
1. Annexion der Provinz Schlesien und Vertreibung der deutschen Bevölkerung
1.1 Ideologische Wegbereiter und vorbereitende Maßnahmen
1.2 Territoriale Ausbreitung und Vertreibung der Deutschen
2. Politische und rechtliche Rahmenbedingungen in der Volksrepublik Polen
2.1 Staats- und Verfassungssystem
2.2 Amtliche Klassifizierung der deutschen Bevölkerung und Frage der Staatsangehörigkeit
2.3 Internationale und bilaterale Abkommen
3. Schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen und ihre rechtliche Bewertung
3.1 Vertreibung und Polonisierung von Deutschen
3.2 Verweigerung der Ausreise
3.3 Sonstige Behinderungen und Verstöße
4. Die deutsche Volksgruppe und die Leugnung ihrer Existenz
III. Aufbau einer Organisation der deutschen Volksgruppe in den 80er Jahren
1. Erste Bestrebungen um Anerkennung verbriefter Rechte
1.1 Verlangen nach Freizügigkeit
1.2 Ringen um Anerkennung der deutschen Staatsangehörigkeit und weitere Rechte
1.3 Bemühungen um die Herausgabe einer deutschsprachigen Kulturzeitung
2. Entstehen des Deutschen Freundschaftskreises in Schlesien
2.1 Gründung und Zusammenschluss von Initiativgruppen
2.2 Haltung des Auswärtigen Amtes
2.3 Ausrichtung eines Kulturkongresses
3. Bemühen um politische Unterstützung durch die Bundesrepublik Deutschland
3.1 Übergabe einer Petition an Bundesaußenminister Genscher
3.2 Hintergründe und Begleiterscheinungen der Übergabe
3.3 Ergebnisse und Folgen des Genscher-Besuchs
4. Anhaltende Leugnung der Existenz der Deutschen
IV. Politische Aktivitäten der Deutschen und die Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehungen (1989 - 1998)
1. Staatsbesuch von Bundeskanzler Kohl in der Volksrepublik Polen
1.1 Politische Wechselbäder im Vorfeld
1.2 Politische Gespräche und die ‚Gemeinsame Erklärung’
1.3 Amtliche Registrierung deutscher Organisationen
2. Politische Weichenstellungen
2.1 Vom Grenzvertrag bis zum Vertrag über gute Nachbarschaft
2.2 Die Rolle von Bundesaußenminister Genscher
3. Politische Beteiligung der Deutschen
3.1 Vom ersten Achtungserfolg bei den Ergänzungswahlen bis zum Einzug in kommunale
Vertretungen (1990)
3.2 Einzug in den polnischen Sejm und Senat (1991)
3.3 Zwischen Ernüchterung und neuen Erfolgen (1993 - 1994)
3.4 Einbußen bei den Sejm- und Senatswahlen (1997)
3.5 Unerwartete Erfolge bei den Kommunalwahlen (1998)
4. Einschätzung der politischen und menschenrechtlichen Lage
V. Entwicklung der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Lage (1999 - 2014)
1. Überblick
1.1 Gebietsreform in der Republik Polen
1.2 Ausgangslage und politische Konstellation
1.3 Volkszählungen (2002 / 2011)
1.4 Beitritt der Republik Polen zur Europäischen Union und Minderheitengesetz
1.5 Bestandsaufnahme durch den Verband der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaften in der Republik Polen
1.6 Exkurs: Polnische Minderheit in Litauen
2. Politische Abläufe und Hintergründe
2.1 Die Deutschen im Spiegel politischer Wahlen
2.1.1 Enttäuschung bei den Sejm- und Senatswahlen (2001)
2.1.2 Erfolge bei den Kommunalwahlen (2002 / 2010)
2.1.3 Ernüchterung bei den Sejmwahlen (2005 / 2007)
2.1.4 Verluste bei den Bezirkstagswahlen (2006)
2.1.5 Stagnation bei Sejm- und Senatswahlen (2011)
2.1.6 Exkurs: Wahlen zum Deutschen Bundestag (2013)
2.2 Vertreibung der Deutschen und ihre politisch-rechtliche Betrachtung
2.2.1 Stiftung, Flucht und Vertreibung
2.2.2 Haltung der Deutschen und polnischen Kirche
2.2.3 Politisch-gesellschaftliche Wahrnehmung polnischer Konzentrationslager für Deutsche und Beginn von Kampfhandlungen
2.2.4 Deutsche Reparationen und Patentenraub
2.2.5 Deutsche Kulturgüter
2.3 Fälschung deutscher Urkunden und topografischer Bezeichnungen
3. Wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung
3.1 Kommunalstruktur und Entwicklung der Wojewodschaften Oppeln und Kattowitz
3.2 Schulwesen und Zugang zu muttersprachlichem Unterricht
3.3 Deutschsprachige Seelsorge
3.4 Kulturelles am Beispiel des Fernsehmagazins 'Pro Futura'
4. Neuere politische Entwicklungen
4.1 Tödlicher Flugzeugabsturz der polnischen Elite
4.2 Deutsche Minderheit, Polen und Europa
4.3 Autonomiebestrebungen und Abwanderung
5. Deutsche Souveränität
6. Neuere Informationen
Anhang
I. Ausgewählte Dokumente
– Memorandum des politischen USA-Beraters für Deutschland (Murphy), 12. Oktober 1945
– Interne Notiz des Leiters der Deutschland-Abteilung im Foreign Office, John Troutbeck,
8. September 1945
– Notiz von Sir Orme Sargent im Foreign Office über das Umsiedlungsprogramm des Kontrollrates vom 20.11.1945
– Gründungsprotokoll des Deutschen Freundschaftskreises in Schlesien, Dezember 1985
– „Menschenrechte der Deutschen in Polen. In Warschau Petition an Genscher übergeben“
(FAZ, 14. Januar 1988)
– „Welcher Text wurde in Warschau übergeben?“ (FAZ, 15. Januar 1988)
II. Quellen und Dokumente
III. Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
IV. Autorenverzeichnis und Werke
V. Verzeichnis der Landkarten
– Ost- Mitteleuropa um das Jahr 1000
– Mittelalterliche und neuzeitliche Siedlung in Ostdeutschland
– Ost- Mitteleuropa in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts
– Ost- Mitteleuropa im 16. und 17. Jahrhundert
– Ost- Mitteleuropa zur Zeit der polnischen Teilungen (1772 - 1815)
– Ost- Mitteleuropa im 19. Jahrhundert (1815 - 1916)
– Die Folgen des Vertrages von Versailles
– Ost- Mitteleuropa (1919 - 1937)
– Verwaltungsgrenzen in Ostdeutschland und angrenzenden Gebieten (Stand 1937)
– Schlesien. Reichs- und Provinzgrenzen (1918 und 1937)
– Ost- Mitteleuropa während des Zweiten Weltkrieges (Stand vor dem 22. Juni 1939)
– Ost- Mitteleuropa nach den Beschlüssen von Jalta und Potsdam (1945)
– Regierungsentwurf für die Neugliederung der Wojewodschaften in Polen (März 1998)
– Neugliederung der Wojewodschaften (Bezirke) in Polen (Jan. 1999)
VI. Register
VII. Deutsche Reichs- und Bundesregierungen
– Reichsminister des Auswärtigen des Deutschen Reiches 1919 - 1945)
– Reichsminister des Auswärtigen des Deutschen Reiches (Drittes Reich 1933 - 1945)
– Bundeskanzler und Kabinette ab 1945
– Die Bundesregierungen der Bundesrepublik Deutschland seit 1945
– Deutsche Außenminister seit 1951
Zeittafel: ca. 4200 v. Chr. - 2015
Lied der Deutschen: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874)
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.